Musik und Gesang als Lernunterstützung!
Singen ist Therapie, befreiend und hilfreich zugleich.

Jeder kennt das Phänomen der Melodie und dem Erinnerungsvermögen. Wir sind in der Lage alte Liedertexte aus der Kindheit wieder abzurufen und staunen manchmal darüber wie leicht es einen fällt, in Kombination mit der Melodie, Rhythmus und Text altes wieder zu finden.

Aktuelle Studien belegen wie Kinder schon unter 10 Jahren, lange komplizierte  Texte oder Gedichte mit Hilfe von Melodien und Rhythmen schneller und leichter erlernen.

Singen und Texte verfassen kann Stress abbauend und kanalisierend sein.

Professionalität im musikalischen und pädagogischen Feingefühl tragen zur Innovation in

der Freizeit-Pädagogik bei. Hip-Hop, rappen, sowie Rock und Pop-Musik sind derzeit besonders bei den Kids gefragt, genau dort setzt das Projekt mit Humor und

pädagogischen Feingefühl an.


Grundschule und Konzept:
Verschiedene Unterrichtsfächer können von diesem Konzept profitieren. Aus folgenden Grund: es besteht die Möglichkeit nach Absprache auch Unterrichtstexte als  Gesangsmaterial zu verwenden. Ellenlange Gedichte werden beim Rappen zum

Vergnügen, auch für die Kinder die sonst besondere Schwierigkeiten haben sich Texte und andere Dinge zu merken.

Anwendung und Methodik:
Nach der Begrüßung wird schnell ermittelt wie die Kinder sich momentan fühlen und wie sie an diesen Tag drauf sind. Um angestautes los zu werden sollen die Kids mal richtig laut schreien, als Gruppe und dann jeder einzeln. Diese Entladungen der Kids sind anschließend in ihren Gesichtern deutlich zu sehen. Nun sind sie bereit sich zu Konzentrieren und dementsprechend auch Aufnahmefähig.

An Hand von Beispielen wird den Kids vermittelt, wie man mit Hilfe der richtigen Atmung, besser schreien bzw. lauter singen kann. Wie ein Instrument das gestimmt werden muss, wird die Stimme des Übenden gestimmt. Die Kinder lernen das richtige Atmen und den richtigen Ton zu treffen. Nun kann sich die Gruppe auf den Inhalt des gewählten Textes einlassen. Mario Raguse begleitet mehr unterstützend als vorgebend. Die Kids sollen den Musikstil, den Beat und die Melodie selbst entscheiden. Beim gemeinsam entworfenen Text leistet er lediglich Hilfestellung. Die  Kids benutzen einfachste Gegenstände als Klangkörper für ihren Song. Die Gruppe entwickelt so eine Eigendynamik.


Hintergründe:
Konzentration- und Lernschwäche sind derzeit besonders auffällig. Kinder mit extremen  Konzentrationsdefiziten sind die Norm. Lehrer, Erzieher sowohl die Kinder selbst sind überfordert. Der Freizeitbereich in den Schulen soll bis 16:00 Uhr abgedeckt sein, obwohl die Schulen und Kitas personell unterbesetzt sind. All dies ist der momentane  Zeitgeist, der „Ist zustand“. Den sinnvoll entgegen zu steuern bedeutet, es sind  Innovationen gefragter denn je. Nun bietet die Musik, quasi die Brücke zur Seele, eine sehr effiziente Möglichkeit, die Lern- bzw. Aufnahmefähigkeit zu verbessern und zu  steigern. Jeder kennt die Verknüpfung mit dem Erinnern und einer Melodie. Der Mensch ist in der Lage, Jahre bis Jahrzehnte alte Erinnerungen durch eine Melodie wieder abrufen zu können. In kleinem wird dies schon angewendet, wenn man da an  das ABC Lied denkt. Mit diesem Konzept soll den Kindern die Möglichkeit gegeben  werden, über die Musik  zum einen ihr Angestautes zu kanalisieren und zum anderen zur  Verbesserung des Einprägen von Texten.

E r g ä n z u n g   z u r   h e r k ö m m l i c h e n   P ä d a g o g i k
Konzept

Konzept   Video   Fotos   Über uns   Kontakt